Das Konzept der Denkwerkstätten soll bestehende Formate der Erwachsenenbildung erweitern, indem ein Bildungsformat umgesetzt wird, das
- bestehende repräsentative Formen der Demokratie durch Transparenz und Möglichkeiten zur Beteiligung erweitert
- Gefühle und Wertediskussionen explizit in die politische (Bildungs-) arbeit miteinbezieht
- Brücken zu benachteiligten Gruppen baut und diese unterstützt, an gesellschaftlichen Debatten teilzuhaben – besonders geflüchtete Menschen
- das Kunst und heterogene Lernformen einsetzt
- Begegnung zwischen gesellschaftlichen Gruppen schafft und das gemeinsame Erleben, unabhängig von Alter, Bildung, Einstellung, Kultur, …., fördert
- Menschen ein Forum finden indem sie niederschwellig mit Politiker*innen und Verantwortlichen ins Gespräch kommen
- Projekte entwickelt, damit Lösungen und Ideen gleich umzusetzen werden. Dabei erleben die Beteiligten: Zusammen können wir etwas bewirken!
