Gäubote, 01.02.2019
Miteinander echte Dialoge führen
Herrenberg: Lampedusa Calling möchte unterschiedliche Menschen zusammenbringen
Begegnungen über Kulturen und Meinungen hinaus schaffen – das ist eines der Ziele von Lampedusa Calling. Der Projektleiter Johannes Schmied und Barbara Lohner, pädagogische Leitung, stellten am Donnerstag im Klosterhof Pläne für die zweite Halbzeit des Projektes vor.
Nadine Nowara
Gäubote, 23.04.2018
„Wir konnten viele Menschen erreichen“
Herrenberg: Projektgruppe feiert Abschluss der Wanderausstellung „fluchtpunktpunktpunkt“
Den ganzen Samstag über war vor der Stadthalle ordentlich was los: Das Projekt „Lampedusa Calling“ feierte den Abschluss seiner Wanderausstellung „fluchtpunktpunktpunkt“, die dort in den vergangenen zwei Wochen zu sehen war. Vom Mitmachzirkus über eine vierstündige Denkwerkstatt bis hin zum Abschlussfest mit vielen Dankesworten, Musik, Tanz und einem Rockkonzert hatten Besucher Gelegenheit, sich einzubringen, gemeinsam zu feiern, mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Jutta Krause
Kreiszeitung Böblingen, 12.04.2018
Im Container die Flucht nacherleben
Wanderausstellung über das Thema Flucht und Integration vor der Herrenberger Stadthalle hat noch bis 21. April geöffnet
Herrenberg Die Resonanz auf die Eröffnung der Wanderausstellung mit dem Titel [flucht . . .] innerhalb des Projekts „Lampedusa Calling“ war riesig. Noch bis 21. April können die Installationen bei der Stadthalle erlebt werden.HERRENBERG. Interesse und Neugier waren groß: Auch noch weit über eine Stunde nach der feierlichen Eröffnung warteten Besucher am späten Samstagnachmittag bei schönstem Frühlingswetter an der Stadthalle darauf, in Kleingruppen durch den schwarzen Container mit seinen silbergrauen „Extensions“ der Ausstellung [flucht . . .] geführt zu werden.
Regio TV – Wir in BB
Lampedusa Calling – Eröffnung der Seefrachtcontainer
Am 7.4.2018 war es endlich soweit und die Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung eröffnen mit großer Beteiligung der Bevölkerung die Wanderausstellung erstmals in Herrenberg.
Lange wurde dafür gearbeitet. Im April 2018 wurde erstmals die Wanderausstellung [flucht…] vor der Stadthalle in Herrenberg eröffnet und geht noch bis 2020 in andere Städte um Integration zu stärken.
Gäubote, 20.03.2018
Fragen nach Raum, Wohnen und gutem Leben
Herrenberg: Jugendliche beim Workshop von „Lampedusa Calling“ mit dem Künstler Van Bo Le Mentzel
Der Künstler und Architekt Van Bo Le Mentzel zeigt einer Teilnehmerin des Workshops etwas GB-Foto: Holom
Marline Fetzer-Hauser
Regio TV – Wir in BB 21.02.2018
Möbelbau für die Container – Jugendliche packen an!
Die Vorbereitungen auf die Ersteröffnung der Wanderausstellung [flucht…] im April gehen auf die Zielgerade. Am Wochenende haben die Jugendlichen wieder gebaut und Regio TV war dabei!
Gäubote, 01.02.2018
Gemeinsam für Integration und gegen Rassismus
Herrenberg: Die Aktion „flucht…“ bietet Raum für das aktive Mitgestalten einer integrativen Gesellschaft
Das Projekt „Lampedusa Calling“ des Stadtjugendrings möchte Geflohene und Einheimische zusammenbringen und die Integration fördern. Die Aktion „flucht…“ umfasst drei gemeinsame Abende, in der sich die Teilnehmer zu Themen wie Flucht, Rassismus und Integration austauschen und gemeinsam eine Ausstellung planen. Der erste Termin der Reihe war am Dienstag.
Gäubote, 14.11.2017
Ein neuer Begegnungscontainer entsteht
Herrenberg: Das Projekt Lampedusa Calling zeigt sich bei einer offenen Werkstatt in der VHS
In der Herrenberger Volkshochschule wurde am Samstag kräftig gehämmert und gesägt. Schon von weitem war die tatkräftige Arbeit zu hören. Rund 30 Jugendliche bastelten Elemente für einen sogenannten Begegnungscontainer, der Teil einer Wanderausstellung werden soll.
Gäubote, 25.09.2017
Die Dachterrasse ist der Blickfang
Herrenberg: Projekt „bunt statt grau“ weiht den Chill-Container ein, den junge Menschen gemeinsam gestaltet haben
Wer am Samstag den Bolzplatz in der Beethovenstraße suchte, der musste nur dem Feuerwerk folgen. Mit Leuchtraketen und Böllern weihte der Stadtjugendring dort den Chill-Container ein, den 30 Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte im Rahmen des Begegnungs- und Kunstprojekts „bunt statt grau“ gestaltet hatten. Mit Spraydose, Winkelschleifer und jeder Menge Kreativität ist ein öffentliches
Kurzbericht
einer Lampedusa-Reise
Kurzbericht einer Lampedusareise: Zur Abstimmung mit dem Künstler Giacomo Sferlazzo für den Ausstellungscontainer reisten drei Kollegen der Projektgruppe nach Lampedusa.
Mit nach Lampeudsa kamen Elena Hocke von der Volkshochschule Herrenberg, Bernhard Hanel vom KuKuk Kultur e.V. und Johannes Schmied vom Stadtjugendring Herrenberg e.V.
Vier intensive Tage auf Lampedusa mit interessanten Gesprächen und vielseitigen Erfahrungen liegen hinter dieser Reisegruppe. Giacomo Sferlazzo und die Organisation Askavusa haben uns zugesagt, bei der Gestaltung des Ausstellungscontainers zu unterstützen. Gemeinsam mit der Jugendgruppe aus Herrenberg wird Anfang nächstes Jahr ein Workshop stattfinden bei dem mit dem Künstler G. Sferlazzo das Herzstück der Ausstellung gestaltet wird.
Weitere Treffen mit Organisationen, wie Mediterranean Hope, Save the Children und einem ehrenamtlichen Ärzteteam vertieften die Eindrücke die wir auf der Insel sammelten und die gänzlich entgegen unseren Erwartungen standen. Ein Besuch des Erstaufnahmelagers (Hotspot) sowie ein Interview mit der ARD zur Wanderausstellung [fluchtpunktpunktpunkt] machten die Reise zu einem vollen Erfolg.
Frachtcontainer als Museum und Begegnungsstätte
Gäubote, 26.01.2017
Herrenberg: Pilotprojekt „Lampedusa Calling“ zum Thema Flucht steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten
„Stell dir vor, du müsstest deine Heimat verlassen „: Mit diesen Worten und der angefügten Frage „Wo willst du landen?“ startet in Herrenberg ein Pilotprojekt: „Lampedusa Calling“. Es wird mit 280000 Euro von der Aktion Mensch gefördert. Die Mittelmeerinsel, die unweigerlich mit Bildern der Fluchtbewegung nach Europa verbunden ist, gibt der Aktion den Namen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernimmt die Schirmherrschaft dafür…
[Lampedusa Calling] auf Regio TV mit einem Interview des Projektleiters Johannes Schmied in „Wir in BB“.
Das Projekt „bunt statt grau“ gilt als Vorreiter für [Lampedusa Calling]. Der Imagefilm zeigt, was aus Containern und vor allem mit Jugendlichen zusammen geleistet werden kann.